Titus Burckhardt

Titus Burckhardt – “Die Kunst des Islam. Sprache und Bedeutung” / Titus Burckhardt (Ibrahim Izz al-Din) – “Kunst des Islam: Sprache und Bedeutung”.
Dieses Buch geht der Kunst des Islam auf den Grund. Der Autor führt den Leser durch die Hauptaspekte der islamischen Kunst und ihre Einbindung in die Liturgie und die Polarisierung von nomadischen und sesshaften Gesellschaften, zu den großen Synthesen der islamischen Architektur und schließlich zur islamischen Stadt.
INHALT:
Kapitel I. Prolog: Die Kaaba
Kapitel II. Die Ursprünge der islamischen Kunst
- Die zweite “Offenbarung”.
- Der Felsendom.
- die Umayyaden.
- Mshatta.
- Die Große Umayyaden-Moschee in Damaskus.
Kapitel III. Das Problem der Bilder
- Anikonismus.
- Persische Miniatur.
Kapitel IV. Die gemeinsame Sprache der islamischen Kunst
- arabische Kunst, islamische Kunst.
- arabische Kalligraphie.
- arabeske Kunst.
- Sphäre und Würfel.
- Die Alchemie des Lichts.
Kapitel V. Kunst und Liturgie
- Das Wesen und die Rolle der sakralen Kunst.
- Mihrab.
- der Minbar.
- Gräber.
- Die Kunst des Anziehens.
Kapitel VI. Kunst der sesshaften Völker und Kunst der Nomaden
- Dynastien und ethnische Schichten.
- teppich art.
- Ritterliche Kunst.
Kapitel VII. Synthese
- Vielfalt in der Einheit.
- die Große Moschee von Kairo.
- die Große Moschee von Cordoba.
- Die Moschee von Ibn Tulun in Kairo.
- Die Madrasa-Moschee von Sultan Hassan in Kairo.
- Osmanische Moscheen.
- Schah-Moschee in Isfahan.
- Taj Mahal.
Kapitel VIII. Die Stadt
- Muslimische Stadtplanung.
- Kunst und Kontemplation.