Arabische Kunst in den Denkmälern von Kairo

Arabische Kunst in den Denkmälern von Kairo: vom siebten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts.
L’art arabe d’après les monuments du Kaire: depuis le VIIe siècle jusqu’à la fin du XVIIIe (Arabische Kunst in den Denkmälern von Kairo: vom siebten bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts) ist ein umfangreiches, prächtig gestaltetes Werk, das den Reichtum der islamischen Kunst und Architektur veranschaulicht, wie er sich im Erscheinungsbild von Straßen, Gebäuden, Denkmälern, dekorativen Künsten und in den Büchern und Manuskripten von Kairo zeigt. Das Werk wurde von Achille-Constantin-Théodore-Émile Priss d’Avenne hergestellt, der den Druck sowohl dieser Ausgabe als auch seines anderen Meisterwerks, eines prächtigen Atlasses zur ägyptischen Kunst, persönlich überwacht haben soll. Das Werk enthält 200 ganzseitige Abbildungen in drei Bänden; jeder Band hat sein eigenes Inhaltsverzeichnis. Die Zeichnungen werden von kurzen Bildunterschriften begleitet, aber es gibt keinen erklärenden Text im Buch. Die meisten Illustrationen sind Farblithografien, eine Technik, die im 19. Jahrhundert zur Reproduktion von mehrfarbigen Bildern verwendet wurde.
Priss d’Avennes wurde 1807 in Frankreich geboren. Er unternahm ausgedehnte Reisen in Ägypten und Nordafrika. Der Gelehrte ist auch als Idris (oder Edris) Efendi bekannt, nach dem Namen, den er nach seiner Konversion zum Islam annahm. Priss d’Avennes war einer der ersten, der einen bedeutenden Beitrag zur Ägyptologie und zum Orientalismus im Allgemeinen leistete, aber in seiner Biografie bleibt vieles unbekannt. Er lebte ein langes und aktives Leben, war Militärausbilder, Bewässerungsingenieur, kämpfte im griechischen Unabhängigkeitskrieg in den 1920er Jahren, konvertierte zum Islam und diente den ägyptischen Herrschern, veröffentlichte wissenschaftliche Zeitschriften und gehörte gelehrten Gesellschaften an. Als Gründervater der Ägyptologie wurde er kaum oder gar nicht anerkannt, vielleicht weil er die Ausfuhr von Altertümern aus Ägypten nach Frankreich initiierte.